So gehts:
Microsoft Aktie
kaufen und verkaufen
Microsoft Aktie
kaufen und verkaufen
Microsoft: Ein Überblick
Microsoft, gegründet im Jahr 1975 von Bill Gates und Paul Allen, gehört zu den weltweit führenden Technologieunternehmen. Mit einem umfangreichen Portfolio, das Softwareentwicklung, Cloud-Computing, Betriebssysteme und Produktivitätstools umfasst, hat sich das Unternehmen einen festen Platz in der globalen Technologielandschaft erobert. Bekannt ist Microsoft insbesondere für sein Betriebssystem Windows, das im Consumersegment Marktführer ist.
Unternehmensprofil und Geschichte von Microsoft
Microsoft ging am 13. März 1986 an die Börse und startete mit einem Platzierungspreis von 21 USD pro Aktie. Seitdem hat das Unternehmen seine Marktposition stetig ausgebaut und ist heute in wichtigen Indizes wie dem NASDAQ 100, S&P 500 und Dow Jones vertreten. Die Aktie hat sich im Laufe der Jahre durch insgesamt neun Aktiensplits weiterentwickelt. Der letzte Aktiensplit fand am 18. Februar 2003 statt.
Microsoft produziert neben dem Betriebssystem Windows auch Office-Software wie Microsoft Word und Microsoft Excel. Des weiteren stellt das Unternehmen auch Hardware her, wie die beliebte Spielekonsole Xbox, aber auch Tablets, Tastaturen und Mäuse. Mit Microsoft Azure ist das Unternehmen auch ein führender Anbieter im Cloudcomputing. Die Suchmaschine Bing gehört ebenso zu Microsoft. In der gesamten Zeit der Existenz des Unternehmens, hat Microsoft bereits über 200 andere Firmen und ihre Produkte aufgekauft und sich so ständig erweitert.
Finanzielle Entwicklung
Durch das breite Produktangebot gelingt es Microsoft immer wieder Umsatz und Gewinn zu steigern. Seit 2016 wuchs der Umsatz des Techkonzerns jährlich. Im gleichen Zeitraum stieg der Gewinn, mit Ausnahme von 2018, auch jährlich. 2023 wurde bei 211,92 Milliarden US-Dollar Umsatz ein Gewinn von 72,36 Milliarden US-Dollar erzielt. Das Unternehmen schüttet viermal jährlich Dividende aus. Diese konnte seit 2007 jährlich gesteigert werden. Durch die hohen Kurssteigerungen der Microsoft Aktie ist die Dividendenrendite allerdings gesunken, da die Dividende selbst (in US-Dollar) nicht so stark gestiegen ist wie der Aktienkurs. Für 2024 liegt die Dividendenrendite bei 0,7 %.
Eckdaten der Microsoft Aktie
ISIN: US5949181045
WKN: 870747
Risikoklasse: D
Land: USA
Die Microsoft Aktie ist in zahlreichen Indizes enthalten.
Bei SMARTBROKER+ kannst du die Microsoft Aktie nicht nur an vielen deutschen Handelsplätzen kaufen und verkaufen, sondern auch an der amerikanischen Heimatbörse. Alles was du dazu brauchst, ist dein SMARTBROKER+ Depot.
1. Logge dich in dein Depot ein.2. Wähle aus, ob du Microsoft Aktien kaufen oder verkaufen möchtest.
3. Wähle den gewünschten Handelsplatz aus.
4. Gib die Stückzahl ein und lege ggf. ein Limit fest.
5. Jetzt kannst du deine Order aufgeben.
Die Microsoft Aktie kannst du auch mittels eines Aktiensparplans regelmäßig besparen.
Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.