AMUNDI verschmilzt ETFs
Beitrag teilen
AMUNDI verschmilzt zwei milliardenschwere ETF – was du beachten musst
Die Amundi-Gruppe hat erneut eine bedeutende ETF-Verschmelzung angekündigt, die viele Anleger betreffen wird. Der Amundi MSCI World V UCITS ETF ACC (WKN: LYX0YD) mit einem beachtlichen Fondsvolumen von knapp sieben Milliarden Euro wird am 21. Februar 2025 mit einem irischen ETF zusammengelegt.
Diese Nachricht hat in der Anlegergemeinschaft für einige Diskussionen gesorgt, da solche Verschmelzungen oft weitreichende Folgen haben können.
Details zur Verschmelzung
Der untergehende ETF (LYX0YD) wird auf den Amundi MSCI World UCITS ETF (WKN: ETF146) verschmolzen.
Dieser aufnehmende ETF hat folgende Eigenschaften:
- Fondswährung: EUR
- Ausschüttungsart: Thesaurierend
- Laufende Kosten: 0,12% p.a.
- Replikationsart: Physisch replizierend
- Domizil: Irland
Gründe für die Verschmelzung
Amundi begründet diesen Schritt mit den "besseren Rahmenbedingungen in Irland hinsichtlich der Behandlung von US-Aktien". Irland hat ein vorteilhaftes Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA, das es Fondsanbietern ermöglicht, einen Teil der US-Quellensteuer auf Dividenden zurückzufordern. Dies kann sich positiv auf die Wertentwicklung des ETFs auswirken.
Auswirkungen für Anleger
- Steuerliche Konsequenzen: Die Verschmelzung löst eine vorgezogene Besteuerung aus. Als Anleger musst du möglicherweise Steuern auf bisher nicht realisierte Kursgewinne zahlen. Sofern dein Freistellungsauftrag noch nicht ausgeschöpft ist, wird für die Besteuerung des Verkaufs zuerst dieser herangezogen. Ansonsten solltest du sicherstellen, dass zum Zeitpunkt der Verschmelzung dein Verrechnungskonto ausreichende Deckung besitzt.
- Änderung der Fondsanteile: Die Anzahl der gehaltenen Fondsanteile wird sich ändern. Der Gesamtwert kann sich ändern, sofern Steuern abzuführen sind.
- Fondsdomiziländerung: Der Wechsel von Luxemburg nach Irland kann zusätzliche steuerliche Implikationen haben.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Potenzielle Verbesserung der Wertentwicklung durch günstigere steuerliche Behandlung in Irland
- Mögliche Skaleneffekte und betriebstechnische Vorteile für den Anbieter
Nachteile:
- Unerwartete Steuerlast für Anleger
- Mögliche technische Probleme bei der Umstellung im Depot
Handlungsoptionen für Anleger
- Abwarten: Die Verschmelzung abwarten und die neuen Anteile des ETF146 erhalten.
- Verkauf: Vor der Verschmelzung verkaufen, um die Steuerlast selbst zu steuern. Allerdings bleibt die Steuerlast in beiden Fällen gleich.
- Informieren: Sich über die genauen steuerlichen Auswirkungen bei einem Steuerberater informieren.
Fazit
Die angekündigte Verschmelzung des LYX0YD auf den ETF146 ist ein weiteres Beispiel für die kontinuierliche Umstrukturierung im ETF-Markt. Allein 2024 wurden über 600 ETFs geschlossen. Als Anleger solltest du die steuerlichen Auswirkungen dieser Verschmelzung im Auge behalten, da es hier zu einer Belastung durch vorfristige Besteuerung der bisherigen Gewinne kommen kann.
Disclaimer
Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.
Beitrag teilen