Grafik mit Zahnrädern und Fragezeichen

Fondsauswahl: Welche Kennzahlen sind wichtig?

13. Februar 2025

Beitrag teilen

Fondsauswahl: Welche Kennzahlen sind wichtig?

Wenn du dir einen Investmentfonds genauer ansiehst, stößt du immer wieder auf bestimmte Kennzahlen. Wir erklären kurz, was hinter den Fachbegriffen steckt und wie du sie für dich nutzen kannst.

Sharpe Ratio

Die sogenannte Sharpe Ratio gibt an, ob ein Fonds für sein jeweiliges Risikoprofil eine okaye Rendite liefert. Insofern lohnt sich der Blick auf diesen Wert, wenn du zum Beispiel zwei Fonds mit vergleichbarer Performance und Volatilität zur Auswahl hast und dich nicht so richtig entscheiden kannst. Kurz gesagt misst die Sharpe Ratio die risikobereinigte Wertentwicklung im Vergleich zu einer risikolosen Anlage am Geldmarkt. Liegt die Sharpe Ratio deutlich im positiven Bereich (>1), wurde gegenüber der risikolosen Anlage eine Überrendite erwirtschaftet.

Volatilität

Klar, an der Börse geht es hoch und runter und Investmentfonds vollziehen diese Bewegungen mal mehr mal weniger nach. Wenn du wissen möchtest, wie stark deine Nerven sein müssen, sprich: wie stark die Kursausschläge bei deinem Wunschfonds ausfallen, schau dir die Volatilität an. Aktienfonds haben naturgemäß eine größere Schwankungsbreite als Rentenfonds mit festverzinslichen Wertpapieren. Die Volatilität wird in Prozent angegeben und du kannst dir den Wert in der Regel für verschiedene Zeiträume ansehen.

Maximaler Verlust

Wie tief gings in der Vergangenheit schon runter? Aufschluss über diese Frage gibt die Kennzahl zum maximalen Verlust bzw. dem maximal Drawdown. Angegeben wird damit die Differenz zwischen dem höchsten und dem tiefsten Stand des Fondskurses in einer bestimmten Zeitperiode. An dem Wert kannst du erkennen, welchen Maximalverlust du bislang eingefahren hättest.

Active Share

Wenn du dir einen Fonds kaufst, kümmert sich ein Fondsmanagement um die Titelselektion. Doch kommt dieses seiner Aufgabe auch wirklich nach? Hierzu kannst du dir den Active Share ansehen. Dieser Wert liegt zwischen null und hundert. Je kleiner die Prozentangabe, desto mehr klebt der Fonds am Index (und das Fondsmanagement kauft überwiegend die Benchmark nach). Je höher der Active Share, desto umtriebiger ist das Fondsmanagement bei der Titelauswahl und du kaufst nicht ungewollt eine Art aktiv gemanagten ETF.

Information Ratio

Konnte dein Investmentfonds über einen gewissen Zeitraum eine Überrendite gegenüber der Benchmark erwirtschaften? Antworten liefert der Information Ratio. Liegt der Wert nahe 1, liegt ein sehr gutes Rendite-Risiko-Verhältnis vor und die Fondsrendite übertraf die Benchmark. Liegt der Wert näher null, konnte der Fonds leider keine Outperformance erzielen. Errechnet wird der Information Ratio, indem die Fondsrendite durch das Fondsrisiko in Form des Tracking Errors geteilt wird.

Tracking Error

Der Tracking Error, auch als Nachbildungsfehler bezeichnet, gibt die Abweichung zwischen der Fondsperformance und der Benchmark an. Je kleiner der Wert, desto weniger weicht die Wertentwicklung des Fonds vom Index ab.

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.

Beitrag teilen