4-rows-coins-arranged-ascending-order.webp

Gold Pro und Contra

07. März 2025

Beitrag teilen

Xetra-Gold

Pro und Contra: Was spricht für, was gegen Gold im Depot?

Der Goldpreis ist gerade stark und vielleicht überlegst du, das Edelmetall in deine Anlagestrategie aufzunehmen. Wir haben kurz die Chancen und Risiken zusammengetragen.

Weltweite Krisen, politische Instabilität, hohe Inflation: Die globale Gemengelage ist derzeit alles andere als einfach. Im Anlagebereich sind solche Herausforderungen traditionell ein beliebtes Argument für Goldinvestments. Denn Gold gilt immer noch als der vielbeschworene „sichere Hafen“ – zumal der Goldpreis aktuell einen guten Lauf hat. Statt sich nun Barren in einen Tresor oder ein Zollfreilager in der Schweiz zu legen, greifen viele Anlegerinnen und Anleger zu Gold-ETCs wie etwa Xetra-Gold. Denn dieses wird ganz einfach im Depot verwahrt und lässt sich an der Börse handeln. Wir haben typische Chancen und Risiken zusammengetragen, die du vor dem Kauf von Xetra-Gold (oder anderen Gold-ETCs) beachten solltest.

Vorteile von Gold-ETCs kurz zusammengefasst

1. Hohe Wertbeständigkeit Wie eingangs erwähnt, gilt Gold gerade in Krisenzeiten als Wertspeicher. Denn anders als Zentralbankgeld, dessen Menge und Kaufkraft schwankt, bleibt der Wert von Gold über längere Zeiträume vergleichsweise stabil. Wie etwa das Chartbild zeigt, stieg der Goldpreis zuletzt stark an, während die Inflation in den zurückliegenden Jahren auf hohem Niveau war.

2. Beliebt als Krisenwährung Werden die Zeiten unsicherer, flüchten viele Anleger in Gold. Dies zeigte sich zum Beispiel während der Finanzkrise 2008 oder auch im Jahr 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie. Während die Aktienmärkte ins Minus rutschten, kletterte der Goldpreis nach oben.

3. Diversifikation Um Verlustrisiken zu reduzieren, kann auch eine Beimischung von Gold im Portfolio sinnvoll sein. Denn wie eben beschrieben, entwickelt sich der Goldpreis oft entgegengesetzt zu den Aktienmärkten. Wie hoch der Anteil im Depot sein sollte, hängt von deiner individuellen Risikobereitschaft ab. Als Faustregel gilt ein Gold-Anteil von etwa fünf bis zehn Prozent, in Krisenzeiten könnte entsprechend aufgestockt werden.

4. Einfache Handelbarkeit Gold-ETCs sind eine beliebte Möglichkeit, in (physisches) Gold zu investieren, ohne sich Gedanken über eine sichere Lagerung machen zu müssen. Gold-ETCs sind wie Aktien leicht über die Börse handelbar. Xetra-Gold ist zudem voll durch physisches Gold gedeckt und man kann sich das Gold sogar ausliefern lassen.

Also alles perfekt?

Diese Nachteile solltest du bedenken

1. Keine laufenden Erträge Während du bei Aktien Kursgewinne und oft Dividenden sowie bei Anleihen regelmäßige Zinsen bekommst, liefert Gold keine regelmäßigen Erträge. Du profitierst zwar von Goldpreissteigerungen, erhältst aber keine laufenden Ausschüttungen.

2. Der Goldpreis schwankt Klar, auch Aktienkurse schwanken – aber der Goldpreis eben auch. Historisch büßte Gold bislang vor allem bei steigenden Zinsen an Wert ein. Doch auch sonst ist der Preis volatil. Wertspeicher hin oder her: Mögliche Schwächephasen solltest du also vorab einkalkulieren.

3. Kosten und Steuern Bitte beachte, dass beim Handel von Gold-ETCs je nach Produkt Verwaltungsgebühren anfallen können und du je nach Broker Börsenspesen und Ordergebühren bezahlen musst. Nicht physisch besicherte Gold-ETCs unterliegen teilweise der Abgeltungssteuer, Gewinne aus Xetra-Gold sind hingegen nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei. Bitte beachte, dass dies nur allgemeine Informationen sind, für individuelle steuerliche Fragen wende dich bitte an deinen Steuerberater.

4. Verlustrisiken beachten Grundsätzlich besteht ein Insolvenzrisiko der Emittentin. Die Rechte an dem hinterlegten Gold stehen nur der Emittentin zu, nicht dem Anleger. Hieraus ergibt sich das Risiko, dass das Gold und die Lieferansprüche der Emittentin auf Gold nicht alle Liefer- und Zahlungsansprüche abdecken. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich.

Gold Index Zertifikat Open-End (SON)_hist_wallstreet_online_20ND_25ND.png Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Stand: 04.04.2025, Quelle: wallstreetONLINE

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.

Beitrag teilen