norbert_blog_b-2 1.jpg

Discount-Optionsscheine, die „seichteren“ Knock-Outs

Beitrag teilen

Discount-Optionsscheine, die „seichteren“ Knock-Outs

Neben den klassischen derivativen Produkten wie Knock-Outs, einfachen Optionsscheinen und Faktorzertifikaten erfreuen sich in den letzten Jahren die Discount-Optionsscheine wieder größerer Beliebtheit. Discount-Optionsscheine (im Folgenden Discount-OS genannt) gibt es bereits länger am deutschen Derivatemarkt für Privatanleger als zum Beispiel die Knock-outs, die erst Anfang der 2000er Jahre angeboten wurden. Warum erfreuen sich diese Produkte wieder steigender Beliebtheit? Was zeichnet sie aus?

Auf den kleinsten Nenner gebracht, es sind Hebelprodukte, die ein geringeres Risiko aufweisen als herkömmliche Optionsscheine oder Knock-Outs. Dabei ist das Grundprinzip, wie der Name schon sagt, einen Discount auf den Basispreis (der Aktie/des Index etc.) zu gewähren und gleichzeitig den möglichen Gewinn mit einer Obergrenze zu versehen (Cap). Dadurch wird die Hebelwirkung reduziert. Da es bis zum Laufzeitende des Discount-OS keine auslösende Verfallsschwelle wie beim Knock-Out gibt, hat der Anleger die Chance, dass sich der Discount-OS, je nach Marktentwicklung, wieder „erholt“ bzw. in den Gewinn läuft, sollte die Spekulation zunächst nicht aufgehen.

Funktionsweise anhand zweier Discount-Optionsscheine

Die Funktionsweise der Discount-OS ist denkbar einfach. Das Risiko- bzw. das Chancenpotential hängt insbesondere vom gewählten Abstand des Basispreises zum Preis des Basiswertes ab. Dabei gilt, egal ob man auf steigende Kurse des Basiswertes setzt (Discount-Call) oder auf fallende Kurse (Discount-Put): Je weiter der Abstand zum Basispreis, desto „sicherer“ der Discount-OS, die Gewinnchance ist entsprechend geringer.

Im Folgenden beispielhaft eine Spekulation auf weiter steigende bzw. fallende Kurse der Rheinmetall-Aktie.

Steigende Rheinmetall-Aktie

Discount Optionsschein Call auf Rheinmetall AG, Basispreis 1.100 / Cap 1.300 bis 19.09.2025 (VON)

ISIN: DE000VG60BJ1

Der Discount-Call hat einen Basispreis von 1.100 EUR. Erst wenn die Rheinmetall-Aktie zum Bewertungstag, also am 19.09.2025 unter 1.100 EUR notiert, verfällt der Schein wertlos. Die maximale Rückzahlung des Calls beträgt hier 20 EUR und wird erreicht, wenn der Discount-Call am oder vor dem 19.09.2025 auf oder über dem Cap von 1.300 EUR notiert. Ist die Restlaufzeit noch lang, wie hier, werden auch bei Überschreiten des Caps die 20 EUR Maximalauszahlung noch nicht erreicht. Denn in den vielen verbleibenden Monaten bis zum Bewertungstag kann die Rheinmetall-Aktie auch wieder fallen. Erst zum Ende der Laufzeit nähert sich der Discount-Call der Maximalauszahlung an, sollten die 1.300 EUR Kurswert in Reichweite bleiben oder überschritten sein.

Bei einem aktuellen Preis des Discount-Calls von 8,42 EUR beträgt also die maximal zu erreichende Rendite (Auszahlung 20 EUR) ca. 138 Prozent. Mit der Rheinmetallaktie selbst hätte man lediglich ca. 15 Prozent Rendite erzielt. Das ist die vielzitierte Hebelwirkung des Derivates, die naturgemäß auch das Verlustrisiko erhöht.

Das Auszahlungsprofil zeigt, was bei entsprechender Veränderung des Basiswertes zum Laufzeitende an Gewinn oder Verlust für den Anleger entsteht:

2025-03-12 08_00_09-VG60BJ _ Discount Optionsschein Call auf Rheinmetall AG Basispreis 1.100 _ Cap 1.png

Quelle: wallstreet-online.de

Würde also die Rheinmetall-Aktie zum Verfallstag bei ca. 1.122 EUR notieren, würden dem Anleger noch 2,24 EUR pro Discount-Call ausgezahlt werden.

Das Beispiel zeigt auch, dass die Restlaufzeit eine wesentliche Rolle spielt. Je länger der Discount-OS noch läuft, desto höher die Wahrscheinlichkeit, wieder in den Gewinnbereich zu laufen.

Ein Discount-OS kann unter normalen Marktbedingungen an der Börse gekauft oder verkauft werden, man muss diesen also nicht zwingend bis zum Laufzeitende halten. Wird der Cap kurz vor Laufzeitende erreicht oder ist bereits überschritten, sollte man in aller Regel den Schein verkaufen.

Fallende Rheinmetall-Aktie

Discount Optionsschein Put auf Rheinmetall AG, Basispreis 1.300 / Cap 1.100 bis 19.09.2025 (VON)

ISIN: DE000VG60BG7

Die generelle Funktionsweise ist analog der des Discount-Calls, im Beispiel VG60BG sollte die Rheinmetall-Aktie nicht über 1.300 EUR zum Bewertungstag steigen. Im besten Fall kann man bei einem derzeitigen Preis des Discount-Puts von 12,53 EUR und ebenfalls einer maximalen Rückzahlung von 20 EUR eine Rendite von ca. 59,5 Prozent erzielen, fällt die Rheinmetall-Aktie bis zum 19.09.2025 auf 1.100 EUR.

2025-03-12 08_08_10-VG60BG _ Discount Optionsschein Put auf Rheinmetall AG Basispreis 1.300 _ Cap 1..png

Quelle: wallstreet-online.de

Nur ein Klick: Die besprochenen Werte direkt in deiner App

Discount Optionsschein Call auf Rheinmetall AG ISIN: DE000VG60BJ1

Discount Optionsschein Put auf Rheinmetall AG ISIN: DE000VG60BG7


Bitte beachte: Derivate sind komplexe und hochspekulative Finanzprodukte. Wenn sich der Kurs anders entwickelt als gedacht, ist ein Totalverlust nicht auszuschließen. Zudem besteht das Risiko, dass der Emittent zahlungsunfähig werden kann. Bei Derivaten mit Hebelwirkung sollte bedacht werden, dass der Hebel nicht nur mögliche Gewinne, sondern auch Verluste entsprechend erhöht. Aufgrund dieser Eigenschaften musst du vor deinem ersten Derivate-Kauf deine Finanztermingeschäftsfähigkeit nachweisen – dies geht ganz einfach in der App.


Zum Autor: Norbert Wangemann hatte noch als Student die Euphorie und die Ernüchterung der Technologieblase der Jahrtausendwende miterlebt. Seine beruflichen Erfahrungen reichen nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums mit Vertiefungen im Bank- und Börsenwesen von der Aktienanalyse in einem Hamburger Bankhaus über die Analyse von Private Equity-Beteiligungen in einer Berliner Ratingagentur bis hin zur Implementation von derivativen Produkten und Portfolioanalyseinstrumenten auf einem führenden deutschen Börsenportal.

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.

Beitrag teilen