Dividenden-ETF

stars-4.5.svg
4,2 Sterne auf Finanzfluss
Finanzfluss

Dividenden-ETFs

Investieren in Dividenden-Aktien

Über Dividenden können Aktionäre an den Gewinnen eines Unternehmens beteiligt werden. Wie oft Dividenden ausgeschüttet werden, ist international unterschiedlich. In Deutschland schütten die Aktiengesellschaften in der Regel einmal im Jahr, meist während der Hauptversammlungssaison im Frühjahr, Dividenden aus. In anderen Ländern werden Dividenden aber zum Teil häufiger ausgeschüttet, in den USA zum Beispiel sind quartalsweise Dividendenzahlungen keine Seltenheit. Mit der passenden Auswahl von Dividenden-Aktien kann man also übers Jahr verteilt immer wieder von diesen begehrten Gewinnbeteiligungen profitieren. Grundsätzlich gilt: Um dividendenberechtigt zu sein, muss der Titel am Tag der Hauptversammlung im Depot eingebucht sein.

Es geht auch einfacher: Investieren in Dividenden-ETFs

Anstatt sich nun selbst dividendenstarke Unternehmen herauszupicken und solche Konzerne mit kontinuierlichen Dividendenzahlungen und hohen Dividendenrenditen ins Wertpapierdepot zu holen, kann man auch auf Dividenden-ETFs setzen. Diese bilden Indizes ab, in denen nur Titel mit Dividendenfokus enthalten sind. Über ein Investment partizipiert man somit gleich von einer ganzen Bandbreite an starken Dividendenzahlern, ohne aktiv selbst Titel auswählen zu müssen.

Beispiele für Indizes, die von Dividenden-ETFs abgebildet werden, wären etwa der S&P Global Dividend Aristocrats, der STOXX® Global Select Dividend 100 oder der FTSE All-World High Dividend Yield. Für welche Art von Dividenden-ETF man sich entscheidet, ist Geschmacksache – oft lohnt sich hier auch ein Blick auf die Ausschüttungsfrequenz, um durch eine entsprechende ETF-Mischung mehrmals pro Jahr Ausschüttungen zu bekommen.Dividenden-ETFs bieten aufgrund ihrer breiten Titelstreuung somit auch global gestreut Zugang zu dividendenstarken Unternehmen. High-Dividend-ETFs bilden Indizes ab, die auf Aktien mit hohen Dividendenausschüttungen fokussieren. Es gibt High-Dividend-ETFs für verschiedene Indizes und somit auch für unterschiedliche Anlageregionen. Somit lässt sich auch innerhalb der Dividenden-ETFs eine Diversifikation im Depot erzielen.

Der beste Dividenden-ETF?

Welches nun der beste Dividenden-ETF sein könnte, lässt sich nur sehr individuell beurteilen. Bei der Auswahl sollte man sich neben dem Anlagefokus auch überlegen, welchen Ausschüttungsintervall man bevorzugt bzw. ob man sich mehrere unterschiedlich strukturierte Dividenden-ETFs ins Depot holt, um so gegebenenfalls mehrmals im Jahr Erträge verbuchen zu können. Oder man entscheidet sich für eine thesaurierende ETF-Variante. Hier werden die Dividenden nicht ausgeschüttet, sondern gleich wieder reinvestiert und somit erhöht sich der Wert der ETF-Anteile im Zeitverlauf. Dies kann sinnvoll sein, wenn man die regelmäßigen Erträge nicht benötigt. Der beste Dividenden-ETF? Schau dir einfach unsere Auswahl an und setze deine individuelle Dividendenstrategie bequem und kostengünstig um.

Typische Risiken

Beachte aber die möglichen Kursschwankungen und Verlustrisiken – Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Auch Wechselkursrisiken sollten je nach ETF-Konzept einkalkuliert werden. Bei synthetisch replizierenden ETFs, bei denen die Indexrendite durch Tauschgeschäfte nachgebaut wird, kann es zudem passieren, dass der Tauschpartner zahlungsunfähig wird (Kontrahentenrisiko). Um solche Risiken zu reduzieren, achte auf eine sinnvolle Auswahl an unterschiedlichen Assetklassen, Anlageschwerpunkten und wähle unterschiedliche ETF-Anbieter.

Das Thema könnte zu deinen Anlagezielen passen? Bei SMARTBROKER+ findest du verschiedene Dividenden-ETFs zur Auswahl:

Disclaimer

Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser und jeder Leserin sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.