Zwei Menschen sitzen zusammen und schauen auf ein Tablet

Stabile Dividenden mit Aristokraten sichern

Dividende ist nicht gleich Dividende. Innerhalb der Dividendenaktien gibt es nämlich beträchtliche Qualitätsunterschiede, die erst bei einer detaillierten Analyse der Geschäftsentwicklung und der Bilanzen einzelner Unternehmen deutlich werden.

In diesem Beitrag stellen wir dir zwei sogenannte Dividendenaristokraten vor, die ihre Ausschüttungen über einen Zeitraum von mindestens 25 aufeinanderfolgenden Jahren kontinuierlich erhöht haben und eine vergleichsweise stabile Geschäftsentwicklung zeigen.

Worauf es bei Dividendenaktien ankommen kann

Einige Unternehmen, die mit hohen Dividendenausschüttungen locken, sind möglicherweise übermäßig verschuldet oder besonders anfällig für wirtschaftliche Krisen. Unangenehm kann es für Anlegerinnen und Anleger dann werden, wenn die Aussicht auf hohe Dividenden den Aktienkurs beflügeln und am Tag der Ausschüttung das böse Erwachen droht. Sobald die Aktie dann „Ex-Dividende“ gehandelt wird, verfällt das Interesse am Wert und preist sich ein, wodurch die Kurse in der Regel wieder deutlich fallen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Aktie der 3U Holding (ISIN: DE0005167902). Nach Bekanntgabe der vorgeschlagenen Dividende im vergangenen Jahr kannte der Titel nur eine Richtung – nach oben. Um dann von rund fünf Euro pro Anteilsschein am Handelstag „Ex-Dividende“ auf rund drei Euro zu fallen. Selbst davon konnte sich die Aktie bis heute nicht mehr erholen. Wer also eine langfristige Strategie verfolgt, sollte sich eher auf die Aristokraten unter den Dividendenzahlern konzentrieren. Diese Aktien haben die gute Aussichten, um mit kontinuierlichen Dividendenzahlungen aufgrund einer stabilen Geschäftsentwicklung zusätzliche Einkommensströme im Depot zu gewährleisten.

Ein Aristokrat aus der Schweiz

Ein herausragendes Beispiel für einen Dividendenaristokraten ist die Novartis-Aktie. Der Schweizer Pharmakonzern, der zu den weltweit führenden Herstellern und von Pharmaprodukten gehört, hat seit 27 Jahren kontinuierlich steigende Dividenden ausgezahlt. Mit der jüngsten Dividendenzahlung am 11. März 2024 konnten sich Anleger und Anlegerinnen über 3,79 Prozent Dividendenrendite freuen und für das Jahr 2024 erwarten Analysten eine weitere Steigerung auf 4,23 Prozent.

Ein Blick auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung in den vergangenen drei Jahren des Unternehmens zeigt gewisse Schwankungen. Im Vergleich zum abgelaufenen Jahr erwarten die Experten allerdings einen Anstieg. So wird der Umsatz auf umgerechnet rund 44 Mrd. Euro geschätzt, was einem Wachstum von gut sechs Prozent entspricht. Beim Gewinn vor Steuern sind die Experten noch etwas optimistischer. Hier wird eine Steigerung von rund 44 Prozent für das aktuelle Jahr geschätzt.

Novartis auf einen Blick

ISIN: CH0012005267

Börsenwert: 193 Mrd. Euro

KGV 2024 (erwartet): 18,6 x

Dividendenrendite 2024 (geschätzt): 4,23 %

Mittleres Kursziel: 99,66 Euro

Durchschnittliche Analystenempfehlung: „Aufstocken“

Ein französischer Aristokrat mit neuem Aufschwung

Ein weiterer Dividendenaristokrat mit einer hohen Ausschüttung ist Europas größter Pharmakonzern Sanofi. Für das Jahr 2023 wurde eine Dividende in Höhe von 3,76 Euro pro Aktie vorgeschlagen, die am 15. Mai ausbezahlt werden soll und aktuell einer Dividendenrendite von 3,77 Prozent entspricht. Für das Jahr 2024 kann es laut Analysten eine weitere Steigerung geben, denn die Prognosen belaufen sich auf 4,23 Prozent.

Im Vergleich zu Novartis hat Sanofi ein kontinuierliches Umsatzwachstum in den vergangenen fünf Jahren erzielt, das sich auch in diesem Jahr laut Analysten fortsetzen soll. So wird eine Steigerung von 7,6 Prozent erwartet. Bei Gewinn musste das Unternehmen nach einem herben Einbruch im Jahr 2021 auch im vergangenen Jahr wieder Gewinneinbußen verzeichnen. Allerdings scheinen die Schwierigkeiten überwunden und sich das Unternehmen in einem neuen Aufschwung zu befinden. So schätzen Analysten eine Gewinnsteigerung von rund 36 Prozent auf 7,36 Mrd. Euro für das Jahr 2024.

Sanofi auf einen Blick

ISIN: FR0000120578

Börsenwert: 109 Mrd. Euro

KGV 2024 (erwartet): 14,8 x

Dividendenrendite 2024 (geschätzt): 4,37 %

Mittleres Kursziel: 107,3 Euro

Durchschnittliche Analystenempfehlung: „Kaufen“

Mit Fonds und ETFs in Dividendenaktien investieren

Für Anlegerinnen und Anleger, die sich in ihrem Depot stärker diversifizieren und in mehrere Dividendenaktien investieren möchten, könnten Dividendenaktienfonds interessant sein.

Ein Beispiel hierfür ist der Globale Aktien Dividende & Nachhaltigkeit (ISIN: LU2158475785), der nicht nur eine stabile Entwicklung im Vergleich zum breiten Markt aufweist, sondern auch regelmäßige Dividendenausschüttungen bietet. Im April 2024 betrug die Ausschüttung 2,70 Euro je Anteil, was einer momentanen Rendite von 1,73 Prozent entspricht. Dieser aktiv gemanagte Fonds investiert in Aktien aus Industrieländern mit geringer Volatilität und hoher Dividendenrendite weltweit bei gleichzeitiger Berücksichtigung von ESG-Kriterien.Für die Suche nach einem Dividenden-ETF, könnte der SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats UCITS ETF Dist. EUR (ISIN: IE00B5M1WJ87) interessant sein. Dieser ETF bildet die Performance dividendenstarker Aktien aus Unternehmen der Eurozone nach richtet den Fokus dabei auf die Nachbildung des S&P Euro High Yield Dividend Aristocrats Index.Diesen ETF handeln Anlegerinnen und Anleger bei SMARTBROKER+ ohne Ordergebühren (ab 500 Euro pro Order über gettex zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Börsenplatzentgelte und Produktkosten), der zugleich auch als kostenloser Sparplan in der SMARTBROKER+ App verfügbar ist (zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten).
Screen der Wertpapierdetailseite der SMARTBROKER+ App
Mehr Infos direkt in deiner App

Wenn du mehr zu den hier vorgestellten Titeln erfahren und dir die Aktiencharts ansehen möchtest, dann einfach die jeweilige ISIN über die Suchfunktion in deiner SMARTBROKER+ App aufrufen und auf Info klicken.

Disclaimer: Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.