An einem Tisch sitzen Menschen, ganz vorne ein Asiate.

Unterbewertet und attraktiv in der Rendite

Wer Rendite erzielen möchte, achtet auf den Preis und so lautet auch die goldene Kaufmannsregel: Der Gewinn liegt im Einkauf. Auf den Aktienmarkt übersetzt, bedeutet es, den Fokus auf unterbewertete Aktien zu richten.

Welche Anteilsscheine mit niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV) und attraktiven Dividendenrenditen sowie mit positiven Einschätzungen der Analysten auf eine Unterbewertung hindeuten, erfährst du in diesem Beitrag.

Günstige Bewertungen dank staatlicher Eingriffe?

Wer sich auf die Suche nach unterbewerteten Aktien begibt, kommt an China nicht vorbei. Denn die momentane Konstellation auf dem chinesischen Aktienmarkt scheint günstig zu sein. Während der Hang Seng, Hongkongs wichtigster Aktienindex und zugleich Gradmesser für die Gesundheit der chinesischen Wirtschaft, im vergangenen Jahr um rund 27 Prozent eingebrochen ist, konnte Chinas Wirtschaft um drei Prozent zulegen. Damit erzielten die Chinesen im Jahr 2023 das dritthöchste Wirtschaftswachstum unter den zehn größten Industrienationen. Für das Jahr 2024 schätzt der Internationale Währungsfonds (IWF) ein Wachstum von 4,4 Prozent und die Weltbank prognostiziert gar 4,8 Prozent. Im Vergleich: Hierzulande wird mit einem Wachstum von lediglich 0,2 Prozent gerechnet.Während das Wirtschaftswachstum also stieg, sind die Kurse in den drei wichtigsten Aktienmärkten Chinas gefallen. Die Gründe hierfür könnten unter anderem die Handelsstreitigkeiten mit den USA, steigende Zinssätze sowie eine schwache Entwicklung des chinesischen Immobilienmarktes und staatliche Regulierungen des Technologiesektors gewesen sein. So hat Chinas größtes Unternehmen, Alibaba (ISIN: US01609W1027), im Geschäftsjahr 2023 den Gewinn um 22 Prozent sowie den Umsatz um neun Prozent gesteigert und auch in den beiden darauffolgenden Quartalsergebnissen wurden gute Zahlen gemeldet. Dennoch stand der Aktienkurs am Ende des Jahres 2023 bei einem Minus von 16 Prozent gegenüber Jahresbeginn. Zwei mögliche Erklärungen für die Enttäuschung bei Anlegern: abgesagte Aufspaltungspläne und zurückgezogene Börsengänge. Inwiefern beides durch die chinesische Regierung forciert wurden, bleibt offen. Es erinnerte allerdings stark an das Jahr 2020, als die Ant Group den wohl größten IPO in der Börsengeschichte auf staatlichen Druck aus Peking in letzter Minute abblasen musste.Wer in China investiert, muss sich also dessen bewusst sein, dass auch staatliche Regulierungen jederzeit Einfluss auf die dort ansässigen Unternehmen nehmen und es so zu Auswirkungen auf den Aktienmärkten kommen kann. Gleichzeitig bieten die Einbrüche am chinesischen Aktienmarkt aber auch interessante Einstiegschancen für einen „günstigen“ Einkauf, wie sich am Beispiel Alibaba zeigt. Denn das aktuell geschätzte 2024er KGV von rund 13 und ein Abstand von rund 48 Prozent zu mittleren Kursziel der Analysten sowie deren durchschnittliche Einschätzung mit „Kauf“ könnten eine momentane Unterbewertung des Anteilsscheins signalisieren.

Rund 40 Prozent bis zum mittleren Kursziel

Als einer der führenden Entwickler und Herausgeber von Videospielen für PC und mobilen Anwendungen, zählt NetEase zu den bekanntesten Tech-Aktien Chinas. Mit dem Verkauf von Online-Videospielen und der Bereitstellung von Online-Musikdiensten erwirtschaftet das Unternehmen fast 80 Prozent des Jahresumsatzes.

In den vergangenen drei Jahren konnte der Umsatz auf umgerechnet rund 13 Mrd. Euro gesteigert werden und auch für dieses Jahr wird laut Experten ein Wachstum von rund elf Prozent erwartet. Beim Gewinn sind die Analysten ebenfalls positiv gestimmt und erwarten für das aktuelle Jahr eine Steigerung von rund sechs Prozent. Deutlich höher sind die Schätzungen der Analysten dagegen beim mittleren Kursziel, das aktuell auf umgerechnet rund 126 Euro geschätzt wird und somit gut 40 Prozent Luft nach oben bietet. Womöglich auch deshalb schätzen 24 von 31 Analysten die Aktie als „Kauf“ ein.

NetEase auf einen Blick

ISIN: US64110W1027

Börsenwert: 55,87 Mrd. Euro

KGV 2024 (erwartet): 14,6 x

Dividendenrendite 2024 (geschätzt): 2,65 %

Mittleres Kursziel: 126,34 Euro

Durchschnittliche Analystenschätzung: „Kaufen“

Mehrheitlich als „Kauf“ eingestuft

Mit den beiden Hauptgeschäftsfeldern Erdgas und Windenergie ist das Unternehmen China Suntien Green Energy einer der Hauptakteure für den Verkauf von Gas sowie den Bau von Erdgaspipelines und Windkraftanlagen in China. Ein boomendes Geschäft, wie auch ein Blick die Entwicklung des Unternehmens zeigt. So schätzen Analysten, dass das Unternehmen in diesem Jahr den Umsatz um rund 25 Prozent auf umgerechnet 3,3 Mrd. Euro sowie den Gewinn um rund 12 Prozent auf umgerechnet 320 Mio. Euro steigern könnte.

Aussichten, die sich auch im Aktienkurs widerspiegeln. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie rund 20 Prozent zulegen. Im Vergleich dazu hat der Anteilsschein seit Auflegung im Jahr 2010 sowie unter Berücksichtigung von Höhen und Tiefen gut 62 Prozent zugelegt. Ein niedriges KGV sowie ein Kurspotenzial von rund 12 Prozent bis zum mittleren Kursziel der Analysten deuten auf eine aktuelle Unterbewertung der Aktie hin. Acht von zehn Analysten schätzen die Aktie womöglich auch deshalb als „Kauf“ ein. Zwei Analysten sehen für die Aktie momentan ein „Aufstocken“.

China Suntien Green Energy auf einen Blick

ISIN: CNE100000TW9

Börsenwert: 3,35 Mrd. Euro

KGV 2024 (erwartet): 5,44 x

Dividendenrendite 2024 (geschätzt): 6,90 %

Mittleres Kursziel: 0,46 Euro

Durchschnittliche Analystenschätzung: „Kaufen“

Attraktive Dividendenrendite prognostiziert

Die China Construction Bank ist eines der größten Geldhäuser im Reich der Mitte. Neben dem Privat- und Firmenkundengeschäft bildet das Treasury Management den dritten Hauptgeschäftsbereich der Bank. Auch wenn der jährliche Umsatz in den vergangenen fünf Jahren eher stagnierte, konnte der Gewinn kontinuierlich ausgebaut werden. So wurde im vergangenen Jahr ein Gewinn von umgerechnet rund 43 Mrd. Euro erzielt, während die Experten für dieses Jahr eine Gewinnsteigerung von rund drei Prozent schätzen.

Mit einem Abstand von gut 29 Prozent zum mittleren Kursziel der Analysten, bietet die Aktie noch reichlich Luft nach oben. Gestützt werden die Kursambitionen durch die aktuell mehrheitlichen Schätzungen der Experten mit „Kauf“ und „Aufstocken“. Ein Blick auf den Aktienkurs seit Jahresbeginn zeigt eine solide Entwicklung. So hat der Wert bisher ein Plus von rund sieben Prozent erzielt, wogegen der Kurs unter Berücksichtigung von Höhen und Tiefen seit Auflegung der Aktie rund 126 Prozent zulegen konnte.

China Construction Bank auf einen Blick

ISIN: CNE1000002H1

Börsenwert: 145 Mrd. Euro

KGV 2024 (erwartet): 3,33 x

Dividendenrendite 2024 (geschätzt): 9,72 Prozent

Mittleres Kursziel: 0,75 Euro

Durchschnittliche Analystenschätzung: „Kaufen“

Im Depot breiter aufstellen

Für Anlegerinnen und Anleger, die sich im chinesischen Aktienmarkt breiter aufstellen möchten, könnte der Market Access Stoxx China A Minimum Variance Index UCITS ETF (ISIN: LU1750178011) interessant sein. Dieser ETF investiert in Aktien, die im STOXX China A 900 Index gelistet sind.

An 29 Börsen weltweit handeln

Mit der Flatfee von SMARTBROKER+ handelst du für 4 Euro an 29 Börsen weltweit (zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und möglicher Steuern). Damit bieten wir dir das kostengünstigste Angebot für dein weltweites Trading.
Screen der Wertpapierdetailseite der SMARTBROKER+ App
Mehr Infos direkt in deiner App

Wenn du mehr zu den hier vorgestellten Titeln erfahren und dir die Aktiencharts ansehen möchtest, dann einfach die jeweilige ISIN über die Suchfunktion in deiner S+ App aufrufen und auf Info klicken.

Disclaimer: Ausdrücklich weist die Smartbroker AG darauf hin, dass ein Investment in Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente im Sinne des WpHG grundsätzlich mit erheblichen Chancen und Risiken (Preis-, Markt-, Währungs-, Volatilitäts-, Bonitäts- und sonstigen Risiken) verbunden ist und ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die Smartbroker AG empfiehlt deshalb jedem Leser sich vor einer Anlageentscheidung intensiv mit den Chancen und allen Risiken auseinander zu setzen und sich umfassend zu informieren. Sämtliche verwendeten Wertentwicklungsangaben, sei es für die Vergangenheit oder im Sinne einer Prognose bzw. Einschätzung sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse bzw. Wertentwicklungen. Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Alle Informationen sind sorgfältig zusammengetragen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind unverbindlich sowie ohne Gewähr. Des Weiteren dient die Bereitstellung der Information nicht als Rechtsberatung, Steuerberatung oder wertpapierbezogene Beratung und ersetzt diese nicht. Eine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlung, insbesondere in der Form einer individuellen Anlageberatung, der individuellen steuerlichen Situation und unter Einbeziehung allgemeiner sowie objektspezifischer Grundlagen, Chancen und Risiken, erfolgt ausdrücklich nicht.